AIM
Angemessene Erste Hilfe für Mitarbeiter und Schüler im Falle von Verletzungen oder Krankheiten. Language in Action nimmt Gesundheit und Sicherheit ernst, um ein risikoarmes Umfeld zu schaffen, und die zu erwartenden Notfälle sind von geringem Ausmaß. Wir bemühen uns, im Falle einer Verletzung oder Krankheit ausreichend Hilfe zu leisten, bis die Rettungsdienste eintreffen.
VORGÄNGE:
Erste-Hilfe-Kräfte
- Der Verantwortliche für Sicherheit und Gesundheitsschutz muss Erste-Hilfe-Schulungen planen und durchführen. Zu diesem Zweck ist ein Schulungsprotokoll zu führen und regelmäßig zu überprüfen. Es liegt in der Verantwortung des Verantwortlichen für Gesundheit und Sicherheit, den Schulungsbedarf entsprechend der Anzahl der Mitarbeiter und Schüler in jedem Gebäude zu ermitteln.
- Die Ersthelfer werden aufgrund ihrer persönlichen Eigenschaften und ihrer Arbeitsbedingungen ausgewählt. Ersthelfer müssen zuverlässig sein, in der Lage sein, in Notfällen Ruhe zu bewahren, und fit genug, um schnell auf einen Vorfall zu reagieren. Die Person muss bereit sein, während der Arbeit jederzeit Erste Hilfe zu leisten und an Fortbildungskursen teilzunehmen, um ihre Qualifikation zu erwerben und aufrechtzuerhalten. Ihre Arbeitszeiten und ihr Arbeitsort sollten es ihr ermöglichen, während des gesamten Arbeitstages leicht erreichbar zu sein.
- Die Schulung muss von einer zugelassenen Einrichtung wie St John Ambulance oder einer ähnlichen Organisation durchgeführt werden.
- Alle Ersthelfer sind in der Lage, den Verunglückten sicher zu versorgen, während die Rettungsdienste gerufen werden, und müssen nach drei Jahren erneut geschult werden.
- Alle Mitarbeiter und Schüler in jedem Gebäude von Language in Action müssen über das in Erster Hilfe ausgebildete Personal informiert werden.
AUSRÜSTUNG
- In jedem Gebäude sollten Erste-Hilfe-Kästen vorhanden sein, deren Standorte deutlich gekennzeichnet und leicht zugänglich sein sollten.
- Der Inhalt sollte regelmäßig vom Verantwortlichen für Sicherheit und Gesundheitsschutz überprüft werden. Wenn die Vorräte ungewöhnlich häufig verbraucht werden, sollte der Ersthelfer den Verantwortlichen für Sicherheit und Gesundheitsschutz darauf hinweisen. Die Boxen werden je nach Bedarf wieder aufgefüllt.
- Die Erste-Hilfe-Kästen sollten Folgendes enthalten: Merkblatt, sterile Pflaster, sterile Augenbinden, Dreiecksverbände, Sicherheitsnadeln, Wundauflagen, Reinigungstücher, Einweghandschuhe. Auf keinen Fall dürfen Medikamente jeglicher Art in den Erste-Hilfe-Kästen enthalten sein oder vom Ersthelfer verteilt werden.
REKORDE
- In jedem Erste-Hilfe-Kasten ist ein Unfalltagebuch zu führen. Der Ersthelfer muss jede Hilfeleistung sowohl bei Verletzungen als auch bei Krankheiten vermerken.